Der betriebsärztliche Dienst ist ein fester Bestandteil des Unternehmens, der sich um alle gesundheitsbezogenen Belange der Mitarbeitenden kümmert. Dabei übernimmt er nicht nur gesetzlich vorgeschriebene Aufgaben wie Vorsorgeuntersuchungen bei gefährlichen Tätigkeiten oder Reisetätigkeiten sowie die Akut- und Notfallversorgung, sondern unterstützt auch Menschen, die nach einer Erkrankung wieder in den Arbeitsalltag zurückkehren möchten.
Antje Klink, Betriebsärztin der Robert Bosch GmbH berichtet über ihre Aufgaben.
Antje Klink
Betriebsärztin der Robert Bosch GmbH
Dr. Jens Stäudle
Leiter der Krebsberatungsstelle LINA am Robert Bosch Krankenhaus Stuttgart
Im Unternehmen steht der Gesundheitsaspekt stets im Fokus. Sobald Fragen zu gesundheitlichen Themen auftauchen, kann der betriebsärztliche Dienst konsultiert werden. Dies umfasst:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenBereits im Rückkehrprozess nach einer schweren Erkrankung, wie beispielsweise einer Krebserkrankung, ist es sinnvoll, frühzeitig den Kontakt zum betriebsärztlichen Dienst zu suchen. Im Rahmen des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) wird dabei individuell beraten.
Die beratende Tätigkeit umfasst:
Der betriebsärztliche Dienst fungiert als niedrigschwelliger Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema Gesundheit. Dabei unterliegt er der gesetzlichen Schweigepflicht, sodass sich Mitarbeitende in einem vertraulichen Rahmen beraten lassen können – auch zu Themen, die sie möglicherweise in einer formellen BEM-Runde nicht ansprechen möchten.
Sollte nach einer erfolgreichen Wiedereingliederung weiterhin der Eindruck bestehen, dass der Arbeitsalltag gesundheitliche Belastungen mit sich bringt, ist es wichtig, dies anzusprechen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung, wie:
Neben der direkten Beratung der betroffenen Mitarbeitenden steht der betriebsärztliche Dienst auch den Vorgesetzten beratend zur Seite. Dabei werden Fragen zur sicheren Gestaltung des Arbeitsplatzes und zur Vermeidung weiterer gesundheitlicher Risiken beantwortet. Auch wenn hierbei die Wahrung der gesetzlichen Schweigepflicht essentiell ist, hilft der Dienst dabei, Unsicherheiten und Ankommensängste auf beiden Seiten abzubauen.
Diese integrative Unterstützung im gesamten betrieblichen Gesundheitsmanagement ermöglicht es, sowohl präventiv als auch reaktiv für das Wohl der Mitarbeitenden zu sorgen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen